Glasfaser schafft Zukunftssicherheit. – Leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur ist nicht nur ein wesentlicher Standortfaktor, sondern rüstet auch jeden einzelnen Haushalt für alle Online-Anwendungen der Gegenwart und der Zukunft. Mit ihren Bestellungen und dem Überschreiten der Mindestbestellquote haben die Bürgerinnen und Bürger in Wang einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass alle Voraussetzungen für den Glasfaserausbau erfüllt werden konnten. Jetzt steht der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur, die von der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes übernommen wird, nichts mehr im Wege. Die Bauarbeiten werden vom Unternehmen Traunfellner durchgeführt.
Egal ob Homeoffice, Home Schooling – die vergangenen beiden Jahre haben uns aufgezeigt, wie entscheidend eine leistungsfähige Internetverbindung für unseren Alltag bereits heute ist. Damit wurde aber auch eines klar: Nur Glasfaser schafft ausreichend Kapazitäten für die vermehrte Nutzung von Online-Diensten und den damit verbundenen Anforderungen – in der Gegenwart, aber vor allem in der Zukunft. Sowohl das Überspringen der Mindestbestellquote wie auch alle weiteren Voraussetzungen für den Ausbau hat die Marktgemeinde Wang bereits erfüllt. „Wir freuen uns, dass die Arbeit der vergangenen Monate Früchte trägt und wir die Weichen in Richtung Zukunft stellen konnten. Besonders bedanken möchte ich mich bei unserem Team, das großartige Arbeit geleistet hat. Jetzt freuen wir uns, dass die Bauarbeiten starten können“, betont Bürgermeister Franz Sonnleitner nach der gemeinsamen Startbesprechung mit nöGIG und Vertretern der Baufirma Traunfellner, in der die weiteren Schritte fixiert wurden.
Kundenherstellungen voraussichtlich Ende des Jahres
Die Bauarbeiten für die Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur in der Marktgemeinde Wang werden voraussichtlich im Juli starten, wobei der konkrete Termin für den Baustart von der Baufirma festgelegt wird. Die ersten Anschlüsse können somit aller Voraussicht nach Ende des Jahres aktiviert werden. Mit dem Abschluss der Kundenaktivierungen ist im Sommer 2023 zu rechnen. „Die partnerschaftliche Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten hat es möglich gemacht, dass wir unseren Zeitplan umsetzen können. Ich möchte mich bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken“, so der Bürgermeister.
Bestellungen weiterhin möglich
Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies jederzeit nachholen. Nach Abschluss der Sammelphase beträgt der Preis für einen Einzelanschluss nun Euro 600,-. Das aktuell gültige Bestellformular finden Sie hier: www.noegig.at/bestellung
Internetdienste im offenen Glasfasernetz
Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete: www.noegig.at/anbieter. Schon jetzt sollten die Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sie etwaige Verträge mit bestehenden Anbietern nicht weiter verlängern bzw. rechtzeitig kündigen können.
Foto: Startbesprechung Glasfaserausbau